Press

Ruch Muzyczny, listopad 2021

… Pośród solistów zaś w oglądanym przeze mnie spektaklu brylował, nie tylko głosem, ale i aktorskimi kreacjami, znakomity bas-baryton Daniel Kotliński, tak jako groźny Pułkownik, jak i jako przekomiczny aptekarz Annibale. …
Józef Kański

La Repubblica

…Kotlinski, dotato di una voce di bel colore, ha dimostrato di saper porgere con gusto ed accenti appropriati un programma che, in massima arte, si basa su sentiti e multiformi stati amorosi…

Opera Now (New York)

…extraordinary Daniel Kotlinski…

The Financial Times (London)

… the remarkable Polish baritone Stanislaw Daniel Kotlinski, was Eddy…

Opera (London)

… But the best of the soloists was Stanislaw – Daniel Kotlinski, who in the second lament for the Unknown Soldier buried beneath the Arc de Triomphe, accompanied by organ solo, did full justice to a singularly beautiful piece of music…

Orpheus (Berlin) 2007

„Mozart & Salieri” – Dämonisch dichtes Kammerspiel

…Den Gegenpart gab Stanislaw Daniel Kotlinski mit dramatisch grundiertem, dämonischem Bariton, der bis tief in die Psychologisierung des Puschkinschen Textes drang und besonders in den Passagen mit dem Tenor der Oper eine Atmosphäre verlieh, die einen bezwingenden Eindruck hinterließ.

…La parte opposta eseguita da Stanisław Daniel Kotlinski, con la voce da baritono demonico, basata sui fondamenti drammatici, entrava profondamente nella psicologia del testo di Puskin, dando all’opera, sopratutto nei momenti dell’insieme con tenore, un’atmosfera impressionante.

Main-Post (Würzburg) 2011

„Bravos für den Bassbariton”

Die Bravorufe nach Daniel Kotlinski sieben ausgewälhte Chopin-Lieder waren dem Sänger nicht dem Werk gemünzt. … Zur Geltung kam Kotlinskis Bassbariton vor allem in drei Petrarca-Sonetten von Liszt, wobei er Ausflüge in tenortaugliche Höhen bravourös meisterte.

Orpheus (Berlin) 2011

… Mit dem Bassbariton Daniel Kotlinski,… erlebte man Sieben ausgewählte Lieder (Chopin) ausdrucksstark wie auch empfindsam und Tre Sonetti di Petrarca (Liszt) in einer erfühlten Textdurchdringung gepaart mit belcanteskem Operngesang von wohltuendem Klang. Hier kündigt sich ein neues Interpretengespann hoher künstlerischer Sensibilität an.

Fanáticos da Ópera / Opera Fanatics (Lisboa) 2013

O papel mais interessante e longo da obra é para Frei Laurêncio que foi interpretado pelo baixo-barítono polaco Daniel Kotlinski. O texto que lhe cabe é extenso e de enorme qualidade com uma mensagem forte e exige uma boa capacidade interpretativa. Kotlinski conseguiu-o muito bem com uma voz bem projectada, (…), com agudos fáceis e que se conseguiam ouvir por cima de uma orquestra e coro de grandes dimensões. A interpretação foi, pois, de muito boa qualidade, tendo sido o solista em destaque da noite.

Saale Zeitung (Bad Kissingen/Bamberg) 2014

Daniel Kotlinski (Bassbariton) (…) setzte sich sehr gut durch. (…) die leider nur kurzen Einsätze mit einem aus dem Stand beeindruckend gebieterisch gesungenen „O Freunde, nicht diese Töne!” Und seine Aufforedrung kam an.

Zentralschweiz am Sonntag (Luzern-Zürich) 2014

Überragend waren auch hier die Gesangssolisten, die ihre Rollen so angedeuteten, dass man der Vergiftung Mozarts durch Salieri auch in russischer Sprache (…) folgen konnte. Daniel Kotlinskis prachtovoller Bassbariton gab Salieri ergreifendes Leidenspathos ohne Larmoyanz. Ja, die eigentliche VIPs waren an diesem Abend die russischen Solisten.

Bachtrack.com (Prague) 2014

(…) In The Creation the dual bass role of Raphael the archangel and Adam takes the lead, and Kotlinski was commanding in both. (…) He was solemn and steady, an anchor as the main narrative voice and a solid bottom for the trio. (…)

Ziesak has a voice that is both sweet and strong, with a lovely rounded quality. (…) In particular, (…) operatic love duet with Kotlinski in the concluding passages was entrancing.

Liechtensteiner Vaterland (Vaduz) 2014

(…) Einer der Höhepunkte dieses Konzertes war zweifellos der Auftritt des Solisten Daniel Kotlinski, Bassbariton. Mit viel Witz schilderte er in seiner Arie der sitzengelassenen Donna Elvira die 1800 Eroberungen seines Herrn, wohlgemerkt ironisch und nicht ohne Kritik an seinem Dienstherren. (…) Ein weiterer mit Spannung erwarteter Programmpunkt war die Arie des «Aleko» von S.W. Rachmaninow. (…) Daniel Kotlinski hat wieder mit dem Gesang der Kavatine, die er ergreifend interpretierte, das Publikum begeistert. (…) Mit der Arie des «Ferrando» konnte Daniel Kotlinski wieder glänzen. (…) hat in überschäumende musikalische Gestik gepackt, was zum frenetischen Schlussapplaus des Publikums geführt hat.

Volksblatt Liechtenstein (Vaduz) 2014

Der Salzburger Meister Mozart (…) eröffnete (…) mit der populären Arie des Leporello, köstlich serviert vom polnischen Bassbariton Daniel Kotlinski. (…) Maestro (…) zelebrierte (…) mit südländischem Temperament Ouvertüren von Bellini, Donizetti, Verdi und Rossini und schuf zusammen mit dem weltbekannten Bassbariton Daniel Kotlinski, einem Sänger mit klangvollem Volumen und dramatischer Gestaltungskraft, packende Opernszenen von Mozart, Bellini, Donizetti, Rachmaninow, Verdi und Rossini (ganz köstlich sein dämonischer Don Basilio!). (…) Lange Ovationen für einen prachtvollen Abend!

Das Opernglas (Hamburg) 2015

… Ein erzkomödiantisches Porträt des Wunderdoktors Dulcamara zeichnete Daniel Kotlinski, indem er gerade nicht auf alberne paramusikalische Buffo-Effekte setzte, sondern die Partie wirklich sang und dabei auch den Parlando-Wortschwall seiner Auftrittsarie ohne jedes Genuschel bewältigte.

… Daniel Kotlinski, like a brilliant comedian, gave a true portrait of the rascal Dulcamara (who pretends to be a medical doctor) without using semimusical effects, but really singing the part (in full voice). This also meant singing the first aria with difficult parlando, and not, as often done, almost speaking it incomprehensibly.

Seen and Heard International (London) 2015

…Polish bass-baritone Daniel Kotlinski also looked tense but when actually singing his vocal was relaxed and splendidly effective. In the bass solo Quoniam tu solus sanctus with such bold piano accompaniment the reverential Kotlinski demonstrated his undoubted prowess, unmannered, splendidly in tune with an abundance of vocal heft.

Dresdner Neuste Nachrichten (Dresden) 2015

(…) und der polnische Bariton Daniel Kotlinski stellte sich der Aufgabe mit sehr viel Geschmack und einem besonders glücklichen Handchen für passende Gestaltung und Ausdrucksmittel (…) mit seinem agilen, prachtvollvoluminösen Bariton. Seine ausdrucksstarke Register Arie (Mozarts, „Don Giovanni”) war vom Feinsten, Schwärmerei pur in „Ves tabor” aus Rachmaninows kaum gespielter Oper „Aleko”. Ungetrübte Freude hatte man an der wohlklingenden, hintergründig gestalteten Verleumdungsarie des alten Basilio aus Rossinis „Il barbiere di Siviglia”. (…) Voller Leidenschaft und stimmlicher Überzeugungskraft im Duett (mit Julia Novikova) aus dem ersten Akt von Gershwins „Porgy and Besss”.

Saale Zeitung (Bad Kissingen/Bamberg) 2015

Experiment: Simone Kermes, Daniel Kotlinski und das Ensemble Metamorfoisi haben die Barockmusik in ihre Gegenwart geholt.

Daniel Kotlinski war so ein Art „Special guest”. … Als Mackie Messer entwickelte er eine beklemmend breite bassbaritonale Palette von Hinterhältigkeit bis zu offener Brutalität. Und dann kehrte er zurück mit einer verbeulten Milchkanne als Milchmann Tevje: „If I were a rich man”. Die Doppelbödigkeit dieses fatalen Traumliedes gestaltete Kotlinski ausgezeichnet: Je euphorischer der Gesang wurde, desto stärker wurde auch die immanente Furcht vor dem Absturz in die soziale Realität. Bei dem Duett von „Porgy and Bess”, … fanden die beiden in ihrem Impetus erstaunlich gut zusammen.

La Provence (Marseille) 2015

… Le baryton basse Daniel Kotlinski, ont livré une interprétation efficace, vibrante, mettant de la vie et des sentiments dans les textes tirés du recuil Des Knaben Wunderhorn. Particulieremant dans le deux dernieres partitions (Chanson du prisonnier dans la tous et Le petite Tambour).

Main-Post (Würzburg) 2016

Wer am besten mit der Situation klarkam, war Daniel Kotlinski, der Bassbariton des Quartetts. Er eröffnete schwungvoll als Don Pasquale mit „Ah,! Un foco insolito”, war überzeugend dramatisch als Raimondo in „Dalle stanze ove Lucia” aus „Lucia di Lammermoor” und anderen Arien. Und er war der jenige, der in den Duetten hinter dem Rücken von Desderi auf seine Partner zusang, mit ihnen auch in gestische Kommunikation trat und Inhalte verdeutliche, etwa das Quacksalber Dulcamara im „Elisir d’amore”. Und als Don Bartolo scheuchte er im Sprachakrobatischen Finale der Arie „A un dottor della mia sorte” das Orchester.

Ruch Muzyczny

Francesco Paolo Tosti… to jeden z najsławniejszych i najpopularniejszych włoskich kompozytorów, przyjmowany swego czasu z entuzjazmem w wielu krajach świata, cieszący się uznaniem i sympatią najwybitniejszych osobistości z brytyjską królową Wiktorią na czele. Cenili go też wysoko Giuseppe Verdi i Giacomo Puccini. …
Pod koniec października przypomniał nam o tym w pięknym stylu Daniel Kotliński, znakomity bas-baryton, bardziej z pewnością niż we własnej ojczyźnie znany i ceniony na zachodzie i południu Europy. … dał frapujący recital Paola Tostiego. … Frapujący: są to bowiem utwory pełne uroku, … o rozmaitym charakterze i nastroju. … Daniel Kotliński zaprezentował kilkanaście z nich, urzekając włoską barwą głosu oraz imponując niepospolitą rozpiętością jego skali i dynamiki, a przede wszystkim – zachwycając niezrównaną stylowością interpretacji i sugestywną ekspresją, w czym wspomagał go z powodzeniem utalentowany włoski pianista Marco Balderi. …
Szczególnie urzekł słuchaczy prześliczny Il Sogno, jak też pełna zmiennych nastrojów pieśń Non t’amo più oraz zachwycająco zaśpiewana L’ultima canzone. Cały zresztą wieczór okazał się wyjątkowym artystycznym wydarzeniem.
Józef Kański